Ergebnisse des deutschsprachigen Workshops „Grammatische Mittel der Manifestation in Märchen“
Wir freuen uns, die Ergebnisse des Workshops „Grammatische Mittel der Manifestation in Märchen“ zu präsentieren. Dieses Projekt wurde vom Studentenkreis „Interdisziplinäre Wertevermittlung Klausenburg“ der Philologischen Fakultät der Babeș-Bolyai Universität und der Fakultät für Kunst und Geisteswissenschaften der Katholischen Eszterházy Károly Universität Eger, Ungarn, organisiert.
Die Ergebnisse des Workshops stehen unten im PDF-Format zum Download bereit.
Vielen Dank an alle für die engagierte Mitarbeit!
Der Studentenkreis "Interdisziplinäre Wertevermittlung" lädt zu einem kreativen Workshop ein!
Ergebnisse des Workshops zum Thema „Mythische Figuren in Märchen der mit den Deutschen, Rumänen und Ungarn verwandten Völker“. Vielen Dank an allen für die guten Ideen und für die angenehme Mitarbeit!
Der Studentenkreis "Interdisziplinäre Wertevermittlung" lädt zu einem kreativen Workshop ein
Einladung des Studentenkreises "Interdisziplinäre Wertevermittlung" zum Workshop Helfende Tiere in Märchen, Mythen und Legenden
Texte und Fotos vom Workshop zum literarischen Vergleich unter dem Titel “Die Adaption von Mythen, Märchen und Legenden”. Nach der Auswertung der Texte am 23. März 2022. macht hier die Workshopgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung“ die eingereichten Vergleiche einer breiteren Öffentlichkeit zugängig. Vielen Dank an alle für die enthusiastische und erfolgreiche Mitarbeit und für die schönen Texte!
Texte und Fotos vom Workshop zum literarischen Vergleich unter dem Titel “Englische Kinderreime bei Agatha Christie und ihre deutsche Übersetzung”. Nach der Auswertung der Texte am 22. November 2021. macht hier die Workshopgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung“ die eingereichten Vergleiche einer breiteren Öffentlichkeit zugängig. Vielen Dank an allen für die enthusiastische und erfolgreiche Mitarbeit und für die schönen Texte!
Die Workshopgruppe Interdisziplinäre Wertevermittlung lädt zu einem literarischen Vergleich mit dem Titel “Englische Kinderreime bei Agatha Christie und ihre deutsche Übersetzung” ein. Suchen Sie in einem Roman oder in einer Erzählung von Agatha Christie nach Spuren möglicher Kinderreime, und schreiben Sie über die Struktur und Übersetzung bzw. die Rolle von diesen Kinderreimen in den ausgewählten Texten maximal anderthalb Seiten. Die eingereichten Vergleiche werden auf der Webseite der Workshopgruppe veröffentlicht. Abgabetermin der Märchentexte ist der 27. Oktober 2021. Bei allen Fragen kontaktieren Sie bitte Lekt. Dr.Anita Széll (anita.szell@ubbcluj.ro, szell_anita@yahoo.com).
Die Workshopgruppe “Interdisziplinäre Wertevermittlung” lädt zum kreativen Schreiben unter dem Titel “Städte in Märchen” ein. Schreiben Sie ein kurzes Märchen (maximal 2 Seiten!), in dem eine bestimmte Stadt der Welt erscheint und auch eine wichtige Funktion hat. Die eingereichten Märchen werden auf der Webseite der Workshopgruppe einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Abgabetermin der Märchentexte ist der 26. April 2021.
Märchentexte und Bilderprojekte vom Workshop zum kreativen Schreiben unter dem Titel „Städte in Märchen“. Nach der Auswertung der Texte am 29. April 2021. macht hier die Workshopgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung“ die eingereichten Märchen einer breiteren Öffentlichkeit zugängig. Vielen Dank an allen für die enthusiastische und erfolgreiche Mitarbeit und für die schönen Märchen!
Die Workshopgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung“ setzt ihre Arbeit mit dem aktuellen Projekt Magische Zahlen in Mythen, Märchen und Legenden online fort und wünscht allen einen schönen und erfolgreichen Frühling. Hier folgt eine Auswahl der Arbeiten: