Jubiläumstagung

Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft

Call for Paper kann hier abgerufen werden


 

Tagungsprogramm

 

Donnerstag, 13. Juni 2019

 

9.30 – 10.00 Eröffnung der Tagung, Grußworte

Daniela Vladu, Leiterin des Departments für Deutsche Sprache und Literatur

Rudolf Gräf, Vizerektor der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca, zuständig für die deutsche Studienrichtung, Wissenschaftlicher Leiter der Österreich-Bibliothek Klausenburg

Levente Szabó, Prodekan der Fakultät für Philologie

 

10.00 – 11.30 Vormittagssitzung I

Moderation: Daniela Vladu

András F. Balogh (Klausenburg): Die Anfänge der Klausenburger Germanistik. Positivismus, Geistesgeschichte, Wirkungsgeschichte, Regionalismus und Strukturalismus im Kontext der Identitätssuche, der Anpassung und der geistigen Freiheitsbehauptung

Lucia Gorgoi (Klausenburg): Der Unterricht der Literatur am Lehrstuhl für Germanistik in Klausenburg in den letzten drei Jahrzehnten

Rita Nagy (Budapest): Die Anfänge des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur in Pest

 

11.30 – 12.00 Kaffeepause

12.00 – 13.00 Vormittagssitzung II

Moderation: Veronika Zwing

Sarah Gaber (Tübingen): Wege und Umwege zweier Wissenschaftler. Die Geschichte der Germanistik (1933 – 1966) im Spiegel der Briefe Richard Alewyns und Benno v. Wieses

Karla Fröhlich (Klausenburg): Literarisch erlebte Mehrsprachigkeit Siebenbürgens in der Zwischenkriegszeit am Beispiel des Germanisten Karl Kurt Klein

 

13:00 – 15:00 Mittagspause

15.00 – 16.00 Nachmittagssitzung

Moderation: Ursula Wittstock

Ioan-Mirel Hăbean (Hermannstadt): „Was soll aus dem Jungen bloß werden?“ Germanistik und Germanistikstudium im Zeitalter der Internationalisierung und Globalisierung

Anita-Andrea Széll (Klausenburg): Die Sprache und die Übersetzung bestimmter Werke der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Ein Plädoyer zur interdisziplinären Forschung in der Germanistik

 

16.00 – 16.30 Kaffeepause

19.00 – 20.00 Lesung mit Thomas Perle

Moderation: Enikő Dácz (IKGS München)

In Kooperation mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas

Ort: Haus der Religionsfreiheit, B-dul 21. Decembrie 14

 

20.30 Empfang

 

Freitag, 14. Juni 2019

9.00-10.30 Vormittagssitzung I

Moderation: Réka Jakabházi

Ioana Crăciun-Fischer (Bukarest): Die Klausenburger Germanistik im Spiegel des Romans Die uns angebotene Welt von Joachim Wittstock

Ferenc Vincze (Budapest): Gefängnisnarrativen als Möglichkeiten des Transnationalismus

Stephan Kitzberger (Budapest): Wie beeinflussen Plagiate die Literaturwissenschaft? Auf der Suche nach einer Plagiatsforschung

 

10.30 – 11.00 Kaffeepause

11.00 – 12.30 Vormittagssitzung II

Moderation: Bianca Bican

Markus Fischer (Bukarest): Wissenschaft von der Sprache in der schönen Literatur. Pascal Merciers Forschungsroman Perlmanns Schweigen (1995)

Noémi Kordics (Budapest): Arthur Holitscher – Eine Schriftstellerlaufbahn aus der Peripherie der deutschen Literaturgeschichtsschreibung

Beatrice Greif (Kronstadt): Die Rezeption der bukowinadeutschen Dichtung in der Literaturwissenschaft: Alfred Kittner

 

12:30 – 14:30 Mittagspause

14.30 – 16.00 Nachmittagssitzung

Moderation: Franziska Schwantuschke

Mathilde Hennig (Gießen): Der Duden als Norminstanz

Robert Niemann (Gießen): Das Sprachsubjekt bei Searle – Linguistische Pragmatik und ‚biologischer Naturalismus‘

Emilia Codarcea (Klausenburg): Neuere Trends im deutschen Sprachgebrauch. Jugendwort und Anglizismus des Jahres

16.00 – 16.30 Kaffeepause

16.30 – 17.00 Abschlussdiskussion

 

18.00 – 19.30 Stadtrundgang durch die historische Altstadt mit Führung: Wilfried Schreiber

(Treffpunkt: Österreich Bibliothek)

 

20.00 Geselliges Beisammensein