Das Marianum-Gebäude: Sitz der Philologischen Fakultät der Babes-Bolyai Universität
Wir bedanken uns herzlich bei allen Lehrkräften und Studierenden, die am 5. Dezember 2024 an unserem Linguistik-Kolloquium „Modalität und Modalpartikeln im Deutschen und in anderen Sprachen“ entweder als Vortragende oder als Zuhörende teilgenommen haben! Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten wir die Gelegenheit, interessante Diskussionen zu den theoretischen und praktischen Aspekten der Modalität und der Modalpartikeln in verschiedenen Kontexten zu führen.
Am 4. Dezember 2024 fand an unserem Department ein Kafka-Workshop unter der Leitung von Doz. Dr. Jakabházi Réka statt. Gemeinsam tauchten wir in die einzigartige Atmosphäre der kafkaesken Welt ein und hatten großen Spaß daran, Texte im Stil des vor 100 Jahren verstorbenen, aber nach wie vor hochaktuellen Autors zu verfassen. Die entstandenen Texte werden in Kürze veröffentlicht.
Der Adventsworkshop „Kamishibai-Theater und Leseabend “ der Arbeitsgruppe "Interdisziplinäre Wertevermittlung" war dank der Mitglieder der Gruppe und des Publikums sowohl ein Erfolg als auch ein schönes und lehrreiches Erlebnis. Ziel unseres Workshops ist es, Freude und Schönheit in unsere immer noch dauernde Isolation zu bringen und die Vorbereitung auf Weihnachten bunter und erinnerungsvoll zu machen.
“Wer wagt, durch das Reich der Träume zu schreiten, gelangt zur Wahrheit.” (E.T.A. Hoffmann)
Germanistik intermedial – Mitglieder der Klausenburger Erzählakademie treffen Hoffmanns Nussknacker in 3D.
Im Rahmen der Veranstaltung "Germanistik - und dann?" hatten unsere Studierende die Möglichkeit, mit ehemaligen Studenten des Germanistikstudiums über berufliche Perspektiven, Erfahrungen zu sprechen. Eine sehr gelungene Veranstaltung! Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!
Die deutschsprachige Studienrichtung der Babeş-Bolyai-Universität in Klausenburg/Cluj hat zwischen 20.-24. März die sechste Schüleruniversität organisiert. Eine Gruppe von Schülern haben auch das Departement für Germanistik besucht und die Möglicheit gehabt, an zwei Lehreranstaltungen teilzunehmen.
Zwei spannende, unterhaltsame und lehrreiche Workshop-Tage mit Mag. Dr. Ursula Schneider und Dr. Annette Steinsiek M.A., wissenschaftliche Mitarbeiteriunnen des Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck.