Mitglieder des Lehrstuhls


Univ.-Doz. Dr. Daniela VLADU - Lehrstuhlinhaberin

daniela.vladu@ubbcluj.ro

 

 

Forschungsbereiche: Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutsche Lexikologie und Phraseologie, Pragmatik und Texttheorie, Interkulturalität, Literarische Übersetzung.

 

 

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 2121/2221 Limba germană contemporană (Lexicologie): curs+seminar, an I, GE A+B, sem. 2.

LLG4122 Frazeologie: curs optional, an II, GE A, sem. 2

LMG 1205 Traducerea literară ca act de comunicare interculturală: curs+seminar, an I, Master GCE, sem. 2

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Vladu, Daniela: Traducerea literară ca act de comunicare interculturală, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2022, p.155, ISBN 978-606-17-2072-9.

 

Vladu, Daniela-Elena – Balogh, F. Andras (Ed.): Die deutsche Sprache und Literatur im regionalen, nationalen und transnationalen Kontext. Fallbeispiele in Zentral- und Südosteuropa. Cluj-Napoca: Studia, vol. 66 (LXVI) 3/2021, p. 287. ISSN 1220-0484 (tipărit), 2065-9652 (online).

 

Vladu, Daniela-Elena: Germanistik als Berufung gestern und heute – ein Gespräch mit Prof. Em. Dr. Elena Viorel, ȋn: Codarcea, Emilia/Schneider, Thomas/Dressel, Manuela (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd.12, Gender und Gendern in Sprache und Literatur, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă  2023, pp. 22-33.

 

Vladu, Daniela: Traduceri şi traducători din limba germană ȋn limba română (şi alte limbi vorbite pe teritoriul României) ȋn volume şi periodice. Introducere, ȋn: Corbea-Hoişie / Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă şi cultură germană ȋn România (1918-1933), vol.I, Iaşi: Polirom 2023, pp. 458-460.

 

Vladu, Daniela / Câmpian, Veronica / Zaharia, Casia: Dialecte regionale şi locale. Localizare, caracteristici, ȋn: Corbea-Hoişie / Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă şi cultură germană ȋn România (1918-1933), vol.II, Iaşi: Polirom 2023, pp. 168-184. Vladu, Daniela/Cicur, Oana: Lexikalische Stolpersteine in deutschen poetischen Übertragungen am Beispiel von Lucian Blaga, ȋn: Codarcea, Emilia/Schneider, Thomas (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd.11, Macht der Sprache in der deutschen Kultur und Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. Tendenzen, Verfechtungen, Wechselwirkungen, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă  2022, pp. 107-123.

 

Vladu, Daniela: Die Übersetzung deutscher Okkasionalismen ins Rumänische. Beispiele aus Michael Endes Märchenroman „Momo“, ȋn: Vladu, Daniela-Elena – Balogh F. Andras (Ed.): Die deutsche Sprache und Literatur im regionalen, nationalen und transnationalen Kontext. Fallbeispiele in Zentral -und Südosteuropa, Cluj-Napoca: Studia 3/2021, p. 145-158. ISSN 1220-0484 (tipărit), 2065-9652 (online).

Download
CV_Vladu Daniela.pdf
Adobe Acrobat Document 369.8 KB


Prof. Dr. András  F. BALOGH

andras.balogh@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: Deutsche Literatur in Mittel- und Südosteuropa, regionale Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, deutsche Literatur im 16. Jahrhundert (Humanismus, Renaissance, religiöse Reformation)

 

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Balogh F. András: Erdély német irodalma a 20. században. Kulturális reprezentáció, fogalmak, fejlődési vonalak, eredmények. In: Regio, 30. évf, 2022, Nr. 3, pag: 37-73. DOI: https://doi.org/10.17355/rkkpt.v30i3.37.

Balogh F. András: Imagination und Wissen über die Nachbarvölker in der rumäniendeutschen Literatur nach dem ersten Weltkrieg. In: STUDIA UBB PHILOLOGIA, LXVI, 3, 2021, p. 35 – 48, ISSN 1220-0484, DOI: 10.24193/subbphilo.2021.3.02 URL: http://studia.ubbcluj.ro/arhiva/arhiva_en.php

Balogh F. András: ‚Nation building‘ in den Romanen von Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923). Fiktionalität, Ungarnbild und Sendungsbewusstsein. In: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000). Hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. S. 339-358. (Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 112, ISSN 0531-2167) ISBN: 978-3-8253-4763-5

Balogh F. András: Der ungarische Staat und seine nationalen Minderheiten. Literarisches Schrifttum der deutschen und rumänischen Minderheit in Ungarn. In: Szalai, Zoltán; Orbán, Balázs (Hg.): Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Springer Nature 2021. (= Staat – Souveranität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion) S.385-402. ISBN 978-3-658-33676-9, https:///doi.org/10.1007/978-3-658-33677-6_21

 Balogh F. András: Die Grenzen der deutsch-jüdischen Literatur aus der Bukowina. Eine limnologische Annäherung zu den Texten und zu den Mythen. In: Francisca Solomon, Ion Lihaciu (Hg.): Terra Judaica. Literarische, kulturelle und historische Perspektiven auf das Judentum in der Bukowina und in Galizien / Literary, cultural and historical perspectives on Bukovinian and Galician Jewry. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2020. (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, Bd. 23. Hg. Andrei Corbea-Hoișie) S. 299-313. ISBN 978-3-86628-666-5

 Balogh F. András: Die Geschichte der Klausenburger Germanistik. Von den Anfängen bis zur Wende 1989. In: Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft. Hg. von Réka Jakabházi, Ursula Wittstock und Kerstin Katzlberger. Reihenherausgeber: András F. Balogh und Daniela-Elena Vladu. Cluj-Napoca / Klausenburg: Casa Cărții de Știință 2020. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Departements für deutsche Sprache und Literatur der Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg, Bd. 9). S. 13-33. ISBN 978-606-17-1688-3. (https://germanistik-cluj.jimdofree.com/forschung-am-institut/publikationen/)

Balogh F. András: Német–magyar kulturális szótár. Szász, sváb, landler, cipszer és bukovinai német nyelvű kultúra a történelemben és mindennapokban. [Deutsch-ungarisches kulturelles Wörterbuch. Geschichte und Alltag der Sachsen, Schwaben, Landler, Zipser und der deutschsprachigen Kultur der Bukowina.] Sepsiszentgyörgy: Anyanyelvápolók Erdélyi Szövetsége 2017. 164 lap. (= Kulturális Szótárak sorozat) ISBN: 978-606-93609-5-8

 Balogh F. András: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 3) 232 Seiten. 2. vermehrte Auflage 2010, 241. Seiten.

 

Download
CV_Balogh_Andras.pdf
Adobe Acrobat Document 295.1 KB


Univ.-Doz. Dr. Habil. Bianca BICAN

bianca.bican@ubbcluj.ro

 

Forschungsbereiche: deutsche Literatur der Moderne und der Gegenwart; Rezeptionsgeschichte; deutschsprachige Kultur in Transsilvanien und Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert; deutschsprachige Presse Transsilvaniens im 19. und 20. Jahrhundert;  interkulturelle rumänisch-deutsche Beziehungen.

 

 Unterrichtete Fächer:

LMG 2108 – Literatură și interculturalitate (Masterat GCE; curs și seminar; anul II, sem. 1)

LMG 2210 – Opera literară a lui Paul Celan (Masterat GCE; curs și seminar; anul II, sem. 2)

LMG 2213 – Seminar practic de cercetare și elaborare a disertației (Masterat GCE, anul II, sem. 2)

LDR 1103 - Direcții actuale în cercetarea literară (curs și seminar; anul I,  sem 1)

 

Ausgewählte Publikationen:

Bican, Bianca: Antologii de poezie. Poezie germană. In: Constantinscu, Muguraș/ Dejica, Daniel/ Vîlceanu, Titela (ed.): O istorie a traducerilor în limba română din secolul al XX-lea. ITLR Vol.I. Cuvânt-înainte Mircea Martin. București: Editura Academiei Române 2021, 1117-1122.

Bican, Bianca: Ansätze zur Interpretation der Volksballade aus dem Dokumentarfilm „Grațian“ von Thomas Ciulei. In: Moderne Narrative. Wissenschaftliche Beiträge zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Nikolina Burneva. Studia Philologica Universitatis Velikotarnovensis 39/3, 2020, 77-90. 

Bican, Bianca: Literaturvermittlung und Interkulturalität aus rumänischer Perspektive. In: Goltschnigg, Dietmar (ed.): Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg 2017, 225-234.

Bican, Bianca: Rezeptionspatterns des Celanschen Werkes im rumänischsprachigen Kulturfeld. In: Vasilescu, Cătălin/ Flonta, Maria-Luisa/ Crăciun, Ioana (ed.): On Form and Pattern. Humboldt Symposium (Bucharest, 29-31 May 2014). București: Editura Academiei Române 2015, 320-331.

Bican, Bianca: Deutschsprachige kulturelle Presse Transsilvaniens. Einblicke in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und in die Zwischenkriegszeit. Wien, Berlin: LIT 2013 (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 10).

Bican, Bianca: [VII. Rezeption. 1. Internationale Rezeption]. 1.6. Rumänien. In: May, Markus/ Goßens, Peter/ Lehmann, Jürgen (ed.): Celan-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 391f.

Bican, Bianca/ Wenzel, Manfred: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Wenzel, Manfred (ed.): Goethe Handbuch Supplemente Band 2. Naturwissenschaften. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 251-289.

Bican, Bianca (ed.): Scriitori germani din România. În: Vatra (Tg. Mureș), nr. 1/2012, 20-57.

Bican, Bianca: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2005. (Studia Transylvanica 33).

Schullerus, Adolf: Scurt tratat de etnografie a sașilor din Transilvania. Traducere din limba germană de Bianca Bican. Cuvȃnt înainte de Anca Goția. București: Meronia 2003. [Schullerus, Adolf: Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde im Umriß. Leipzig: Quelle & Meyer 1926]. 

Download
CV_Bianca Bican.pdf
Adobe Acrobat Document 152.9 KB


Univ.-Doz. Dr. Emilia CODARCEA

emilia.codarcea@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: Germanistische Linguistik, Morpho-Syntax, Soziolinguistik, Valenztheorie und -lexikographie, Anglizismen und Amerikanismen, Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Fachsprachen, Gendersprache, Mehrsprachigkeit.

 

Unterrichtete Fächer:

LLG5121/5221- Limba germană contemporană (Valența), curs, an III, GE A+B, sem. I.

LLG5125- Anglicisme si americanisme/ Comunicare stiintifica, curs opțional, an III, GE A, sem. I.

LLG 6121/6221 Limba germană contemporană (Sociolingvistică), curs, an III, Germană A+B, sem. II.

LMG2211 Tendinţe de evoluţie în limba germană contemporană, curs și seminar, Master GCE, an II, sem. II

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Codarcea, Emilia: „Gendern in der Rechtssprache. Überlegungen und Beispiele eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs in juristischen und öffentlich-rechtlichen Texten“. IN: Codarcea Emilia, Dressel Manuela, Schneider Thomas (ed.), Klausenburger Beiträge zur Germanistik XII. Gender und Gendern in Sprache und Literatur, Casa Cărții de Știință 2023: 15-39. ISBN 978-606-17-2246-4.

Codarcea, Emilia: „Gendersprache und politische Korrektheit aus soziolinguistischer Perspektive. Bemerkungen zum Sprachwandel im Deutschen und Rumänischen“. IN: Codarcea Emilia, Schneider Thomas, Dressel Manuela (ed.), Klausenburger Beiträge zur Germanistik XI. Macht der Sprache in der deutschen Kultur und Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. Tendenzen, Verflechtungen, Wechselwirkungen, Casa Cărții de Știință 2022: 11-35. ISBN 978-606-17-2111-5.

Codarcea, Emilia: „Linguistische Merkmale der juristischen Fachsprache. Bemerkungen zur Fachlichkeit und Verständlichkeit juristischer Texte“. IN: Nistor Roxana-Maria, Teglaș Camelia (ed.), Limbajele specializate. Abordări curente și provocări pentru viitor, Presa Universitară Clujeană, 2021: 129-143. ISBN 978-606-37-1343-9.

Codarcea, Emilia: „Gamersprache und Netzjargon aus soziolinguistischer Perspektive. Liste von üblichen Abkürzungen“. IN:  Studia Universitatis Babeş-Bolyai Philologia vol. 66, Nr. 3/2021: 179-200. ISSN 1220-0484.

Codarcea, Emilia: „Neuere Trends im deutschen Sprachgebrauch. Jugendwort und Anglizismus des Jahres“. IN:  R. Jakabházi/ U. Wittstock/ K. Katzlberger (Ed.): Germanistik im Spiegel. Wege und Umwege einer Wissenschaft. Klausenburger Beiträge zur Germanistik IX. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință 2020: 137-154. ISBN 978-606-17-1688-3.

Codarcea, Emilia: „Code-Switching und Interferenzen in der Kommunikation“. IN: Laza, Laura/ Vladu, Daniela/ Zwing, Veronika (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik VIII. Werte – Zeiten – Orte. Die Macht der Multikulturalität in Sprache und Literatur. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2019: 27-45. ISBN 978-606-17-1559-6.

Codarcea, Emilia: „Fachübersetzungen in Theorie und Praxis. Linguistische Merkmale der Fachtexte“. IN: Eugen Wohl/ Camelia Teglaș/ Raluca Zglobiu-Sandu (Ed.): Noi tehnici și strategii în dinamica limbajelor de specialitate. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință 2018: 207-224, ISBN 978-606-17-1391-2.

Codarcea, Emilia: „Der Einfluss der Internetkommunikation auf die deutsche Sprache“. IN: Acta Tehnica Napocensis. Diversitate culturală și plurilingvism. A VI-a conferință națională cu participare internațională. Series: Languages for Specific Purposes. Vol. 16, nr. 3, 2016: 189-198, ISSN 1454-685X.

Codarcea, Emilia: Germanistische Soziolinguistik. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2015. ISBN 978-606-17-0815-4.

Codarcea, Emilia: Germanistische Valenztheorie. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2014. ISBN 978-606-17-0598-6.

Codarcea, Emilia: „Der Valenzbegriff in der rumänischen Linguistik. Eine kontrastive Darstellung deutsch-rumänisch“. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 2 (44)/ 2013: 60-81. ISSN 1454-4008.

Codarcea, Emilia: Grundlagen eines deutsch-rumänischen Wörterbuchs zur Valenz des Adjektivs. (Diss.) Baze ale unui dicționar german-român de valență a adjectivului. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2012. ISBN 978-606-17-0111-7.

Codarcea, Emilia: „Zur Valenz der –bar Adjektive und ihrer rumänischen Entsprechungen”. IN: Ulrich Engel, Speranţa Stănescu (Ed.): Sprachvergleich-Kulturvergleich. Quo vadis KGdr? München: Iudicium 2008: 229-245. ISBN 978-3-89129-566-3.

Codarcea, Emilia: Rahmencurriculum für den studienbegleitenden Deutschunterricht an rumänischen Universitäten. Entwurf. Projektleitung und Redaktion: Tanja Becker/Martin Schwägerl. Timişoara: Mirton 2004. ISBN 973-661-336-4.

Codarcea, Emilia: „Soziolektale Varietäten des Deutschen: Überlegungen zum Barrierencharakter der Soziolekte”. IN: Erzsebet Forgacs (ed.), Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts, Grimm Kiado 2002: 109-121, ISBN 963 9087 54 8.

Download
CV_Codarcea_Emilia.pdf
Adobe Acrobat Document 435.3 KB


Univ.-Doz. Dr. Réka JAKABHÁZI

reka.jakabhazi@ubbcluj.ro

 

 

Forschungsbereiche: Moderne und postmoderne deutsche Literatur, Rumäniendeutsche Literatur, rumänisch-deutsch-ungarische interkulturelle Beziehungen, Komparatistik.

 

 

Unterrichtete Fächer:

LMG1102 Literatură germană contemporană (Romanul modern), curs. Master GCE an I, sem. I.

LLG5161/5261 Literatura germană (Modernismul), curs, an III, GE A+B, sem. I.

LLG5226/5124 Artă şi Literatura, curs opțional, an III, GE A+B, sem. I.

LMG 1204 Deutsche Literatur in Siebenbürgen und im Banat, curs și seminar, Master GCE an I, sem. II.

 

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Jakabházi Réka: Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013. ISBN 978-3-631-63956-6

Dácz Enikő – Jakabházi Réka (Eds.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Series: „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas”. Regensburg: Pustet Verlag 2020. ISBN 978-3791732220

Dácz, Enikő – Jakabházi, Réka – János, Szabolcs (Eds.): Deutschsprachige literarische Felder und Akteure in Zentraleuropa im postimperialen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2024. ISBN 978-3-7069-1244-0

 

Jakabházi Réka: Was bleibt: Das Vertrauen in die Sprache. Franz Hodjaks neue Gedichte. IN: Germanistische Beiträge 50 (2024), pag. 120-139. ISSN 1454-5144 

Jakabházi Réka: Von Róbert Reiter zu Franz Liebhard. Der Weg vom radikalen Konstruktivismus zum sozialistischen Realismus. IN: Dácz, Enikő – Jakabházi, Réka – János, Szabolcs (Eds.): Deutschsprachige literarische Felder und Akteure in Zentraleuropa im postimperialen Kontext. Wien: Praesens Verlag 2024, pag. 143-154. ISBN 978-3-7069-1244-0

Jakabházi Réka: Das Burzenland in der dreisprachigen Lyrik der Zwischenkriegszeit. IN: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde. 46 (2023). Köln-Weimar-Wien: Böhlau Verlag 2023.  ISSN: 0344-3418, pag. 81-91.

Jakabházi Réka: Kontaktzonen in der dreisprachigen siebenbürgischen Landschaftslyrik des frühen 20. Jahrhunderts. IN: Patrut, Iulia-Karin – Rössler, Reto – Schiewer, Gesine Lenore (Ed.): Für ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. SERIES: Interkulturelle Germanistik, Vol.2. Bielefeld: Transcript 2022, p. 71-84. ISBN: 978-3-8376-6157-6

Jakabházi Réka: Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses Demian (1919) und in Urtrost (1924) von Áron Tamási. IN: Germanistische Beiträge 47 (2021), p. 83-97. ISSN 1454-5144 

Jakabházi Réka: Ich-Dissoziation – Apokalypse – Ästhetik des Hässlichen. Einfluss des deutschen literarischen Expressionismus’ auf die frühe Lyrik von Robert Reiter. IN: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Philologia, Vol.66 (LXVI), 3/2021, p. 49-60. ISSN 1220-0484 

Jakabházi Réka – Vincze Ferenc (Eds.): Műfajváltozatok, identitásalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. században. Budapest: Szépirodalmi Figyelő Alapítvány 2021. ISBN 978-615-81671-5-4

Jakabházi Réka: Literarische Konstruktion der Karpaten in der siebenbürgischen ungarischen und deutschen Lyrik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. IN: Spiegelungen.  Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Nr. 1/2021, Anul 16 (72). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, p.59-69. ISSN 1862-4995

Jakabházi Réka: Der Zirkus als heterotoper Raum in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht”. IN: Dácz, Enikő (Ed.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20. -21. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2018, Vol. 135, p. 125-136.   ISBN 978-3-7917-2899-5

Jakabházi Réka: Előszó a kortárs romániai német irodalom kisprózáinak gyűjteményéhez. IN: Székelyföld kulturális folyóirat. Anul XX / Nr. 12. Decembrie 2016. p. 5-15. ISSN 1453-3871

Jakabházi Réka: Cenzura literară şi consecinţele ei pentru lirica lui Franz Hodjak. IN: Vatra Nr. 490/2012, Anul XLII, p. 21-25. ISSN 1220-6334

Download
CV_Jakabhazi Reka.pdf
Adobe Acrobat Document 863.6 KB


Univ.-Doz. Dr. Gabriella-Nóra TAR

gabriella.tar@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: deutsche und europäische Theatergeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, Kinderkultur, zeitgenössische deutschsprachige Autoren aus Siebenbürgen

 

 Unterrichtete Fächer:

LLG1161/LLG1261 – Literatură germană (Introducere în sțiința literaturii), curs, an I, GE A+B, sem. I.

LLG2161/LLG2261 – Literatură germană (Auklärung. Sturm und Drang), curs, an I, GE A+B, sem. II.

LLG3161/LLG3261 – Literatură germană (Clasicism. Romantism), curs, an II, GE A+B, sem. III

LMG2109 – Literatură germană pentru copii și tineret, curs și seminar, an II, Masterat GCE, sem. III.

 

Ausgewählte Publikationen:

 

 Tar, Gabriella-Nóra: „‚Mein Mädchen hat außerordentlichen Hang zum Theater‘ – Über Johann Baptist Hirschfelds Einaker Jugenfleiß (Manusskript, 1825).” Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Heft 1/2023. Jg. 18. pag. 13–22. ISSN: 1862-4995

 

Gräf, Rudolf – Klein, Christoph – Tar, Gabriella-Nóra – Florea, Ioana (ed.): „Man verlasse den Ort des Leidens nicht, sondern handle so, dass die Leiden den Ort verlassen.” Cluj: Presa Universitară. 2023. 192 pag. ISBN 978-606-37-1876-2

Neuhuber, Christian – Tar, Gabriella-Nóra – Ulrich, Paul S. (ed.): Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte. Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven. Berlin: LIT Verlag, 2022: 268 pag. (Thalia Germanica, 16.). ISBN: 978-6-643-25037-7

Tar, Gabriella-Nóra: „Zu Eginald Schlattners Roman Drachenköpfe (2021). Eine literarische Replik auf Iris Wolffs Erzählung Drachenhaus.“ Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia, LXVI, 3/2021: 61-72. DOI: 10.24193/subbphilo.2021.3.04

Tar, Gabriella-Nóra:  „Erinnerte Ungarnbilder in den Romanen siebenbürgischer Autoren.“ Kühlmann, Wilhelm – Tüskés Gábor (ed.): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 2020: 533-552. ISBN: 978-3-8253-4763-5

Tar, Gabriella-Nóra: „1 mal vergessenes Bühnen(Leben) oder Temeswars Belagerung in der Literatur. Ein Fallbeispiel um 1813.” Gräf, Rudolf – Hirsch, Sandra (ed.): Herrschaftswechsel. Die Befreiung Temeswars im Jahre 1716. Cluj: Editura Academia Română. Centrul de Studii Transilvane. 2016: 197-210. ISBN 978-606-8694-63-4

Tar, Gabriella-Nóra: „Schiller als Seifenoper?” Kic-Drgas, Johanna (ed.): Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht. Hamburg: Editura Dr. Kovac. 2015: 43-53. (= Lingua. Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis, 32.) ISSN 1614-5550

Tar, Gabriella-Nóra: Deutschsprachiges Kindertheater in Ungarn im 18. Jahrhundert. Berlin: Editura LIT. 2012: 283 pag. (Thalia Germanica, 13.). ISBN 978-3-643-11863-9

Egyed, Emese – Bartha, Katalin Ágnes – Tar, Gabriella-Nóra (ed.): Drámaszövegek metamorfózisa. Kontaktustörténetek. Kontaktgeschichten. Cluj: Editura Societăţii Muzeului Ardelean. 2011. Vol. 1.: 356 pag. Vol. 2.: 244 pag. (Régi Magyar Színház, 5.) ISBN 978-606-8178-28-8; ISBN 978-606-8178-29-5

 Unger-Fischer, Lisa – Tar, Gabriella-Nóra (ed.): Studierende in Deutschland schreiben über Rumänien/România în viziunea studenților din Germania – Studierende in Rumänien schreiben über Deutschland/Germania în viziunea studenților din România. Regensburg: Presa Universitară Regensburg. 2011. (= Cartea Tandem – Tandembuch, 1. ) Vol. 1.: 216 pag.; Vol. 2.: 162 pag.

 Tar, Gabriella-Nóra: „Friedrich Zöllner gyermektársulata a 18. századi Pesten és Budán.” In: Czibula, Katalin (ed.): Színházvilág – Világszínház. Budapest: Editura Ráció. 2008: 149-167. (Régi Magyar Színház, 3.). ISBN 978-963-9605-44-2

 Tar, Gabriella-Nóra: Gyermek a 18. és 19. századi Magyarország és Erdély színpadjain. Cluj: Editura Societăţii Muzeului Ardelean. 2004: 119 pag. (Erdélyi Tudományos Füzetek, 244.) ISBN 973-8231-34-5 

Download
CV_Tar Gabriella Nora.pdf
Adobe Acrobat Document 293.2 KB


Univ.-Lekt. Dr. Laura LAZA

laura.laza@ubbcluj.ro

 

Forschungsbereiche: Literatur im totalitären System, Rumäniendeutsche Literatur, Literaturerbe und Archiv, Österreichische Gegenwartsliteratur, Deutsch als Fremdsprache

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 2212 Seminar practic de paticipare la sesiuni științifice locale și naționale, seminar practic, Masterat GCE, Sem I, an II.

LLG 4161/4261 Literatură germană: Naturalism și curentele Fin de siecle, curs și seminar, an II, GE A+B, sem. II.

LLG 6161/6261 Literatura germană după 1945, curs și seminar, an III, GE A+B, sem. II

LMG1102 Literatură germană contemporană (Romanul modern),seminar Master GCE an I, sem. I.

 

Ausgewählte Publikationen:

 Laza, Laura Gabriela: Unter dem Deckmantel der zweiten durchgesehenen Auflage. Literarische Zensur im Rumänien der 1960er Jahre: Betrachtungen zu Georg Schergs Roman Da keiner Herr und keiner Knecht, Rhetorik der Erinnerung. Gedächtnis und Literatur in den geschlossenen Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989., V&R Unipress in Göttingen, Editor: Gansel Carsten, 2008, P. 287-303

 Cristina Cucu, Daniela Ionescu, Stephanie Krauch, Laura Laza, Susanna Lule, Johannes Lutz, Mareike Schellenberg: Branza ist kein Käse. Arbeitsmaterialien für den Landeskundeunterricht in Rumänien. Bucuresti, 2008.

 Laza, Laura Gabriela: Relatiile cu Securitatea a doi dintre acuzatii din procesul scriitorilor germani de la Brasov. Dosarele de retea ale lui Wolf von Aichelburg si Georg Scherg, Caietele CNSAS Nr. 1-2/2011, Bucuresti, 2013, p.221-239

Laza, Laura Gabriela: “Baumeister war die Angst”. Die politischen Prozesse rumänischer und deutschsprachiger Schriftsteller aus Rumänien nach dem Ungarnaufstand von 1956. Cluj-Napoca, 2017.

 Laza, Laura Gabriela: Die Übersetzung als Mittel der Manipulation. In: M. Notwotnick/ F. Kührer-Wielach (Ed.): Aus den Giftschränken des Kommunismus: methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Regensburg, 2018

Laza, Laura Gabriela: coautoare cap. 14.1, 7.2.1, 7,3 si 4.3.1.5. In: Corbea-Hoisie, Andrei; Gräf, Rudolf (Ed.): Limba si cultura germana in Romania. (1918-1933). Ed. Polirom, 2023.  

Download
CV_Laura Laza.pdf
Adobe Acrobat Document 196.7 KB


Univ.-Lekt. Dr. Anita Andrea SZÉLL

anita.szell@ubbcluj.ro

 

Forschungsberiche: Deutsche Grammatik, Übersetzungswissenschaft (deutsch-ungarische-rumänische Sprachbeziehungen) und Kinder- und Jugendliteratur.

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 3121/3221 Limba germană contemporană (Morfologie/Știința textului), curs, seminar și curs practic, an II, GE A+B, sem. I.

LLG 4121/ 4221 - Limba germană contemporană (Sintaxă), curs, seminar și curs practic, an II, GE A+B, sem. II.

LLG 4123 Cultura germană pentru copii şi tineret, curs opțional, an II, GE A, sem. I, 

LLG5121/5221- Limba germană contemporană (Valența), seminar, an III, GE A+B, sem. I.

LLG 6121/6221 Limba germană contemporană (Sociolingvistică), seminar, an III, GE A+B, sem. II.

LMG 2212 Seminar practic (participare la sesiuni știinţifice locale și naţionale), seminar, Master GCE, an II, sem. II.

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Széll Anita-Andreea:  „Meine Lyrik sei in meiner Prosa enthalten. Linguistische Überlegungen zur Lyrik und zur Prosa von Hans Bergel. In: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: März 2023, Vol. 10, P.49-61.

Széll Anita-Andreea: Das Faszinosum des Erzählens – In memoriam Hans Bergel. In: Moldovan, Rareș / Borbely, Carmen (Hg.): Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia. Cluj-Napoca: 3/ 2023, Vol. 68, P.267-280.

 Széll Anita-Andreea: Entstehung und Tätigkeit der Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung, Klausenburg. In: Haberland, Detlef/Szczek, Joanna (Ed.): Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik. Wien: Praesens Verlag 2022, Heft 1 (8. Jg.). P. 144-148.

Széll Anita-Andreea: Die Kommunikative Funktion von Tiermetaphern als Erzeuger des Humors in den deutschen Übersetzungen einiger Poirot-Romane. In: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: 03/ 2022, Vol. 9, P.139-155.

Széll Anita-Andreea: Die anthropomorphisierte Gestalt des Katers im Märchen ,,Der gestiefelte Kater" der Brüder Grimm und der Märchenserie ,,Petterson und Findus" von Sven Nordquist. IN: Moldovan, Rareș / Borbely, Carmen (Hg.): Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia. Cluj-Napoca: 2/ 2022, Vol. 67, P.271-288.

Széll Anita-Andreea: Die Kommunikative Funktion von Tiermetaphern als Erzeuger des Humors in den deutschen Übersetzungen einiger Poirot-Romane. IN: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: 03/ 2022, Vol. 9. Martie 2022., P.139-155.

Széll Anita-Andreea: Ágnes Nemes Nagy ,,soll“ nicht nur ,,gelernt“, sondern auch übersetzt werden. IN: Pop, Traian (Ed.): Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Ludwigsburg: Pop Verlag 2021, Vol. 4, Heft 66, P. 86-96.

Széll Anita-Andreea: Kinder- und Jugendliteratur nach sprachwissenschaftlichen Kriterien. Überlegungen zu einer interdisziplinären Germanistik. IN: Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP). Ed. Ioana Horea. Oradea: Facultatea de Științe Economice, Universitatea din Oradea. Vol. 8. Martie 2021. P. 79-89. Online: http://jlsp.steconomiceuoradea.ro/archives/008/JLSP8_March2021.pdf. ISSN online: 2359 – 8921.

Széll Anita-Andreea: Kinder- und Jugendliteratur im rumänischen Germanistikstudium am Beispiel der Klausenburger Erzählakademie. IN: Kinder- und Jugendliteratur im universitären DaF-Unterricht, Ed. Ramona Herz-Gazeau – Katrin Link. Berlin: Peter Lang 2019. P. 193-208. ISBN: 978-3-631-80074-4.

Széll Anita-Andreea: Heltai Gáspár und Interpretationsmöglichkeiten seiner Werke. Eine neue Perspektive zu den Hundert Fabeln (Száz fabula). IN: “Vergessen, verdrängt, verschwunden”. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania, Hg. Thede Kahl – Peter Mario Kreuter – Christina Vogel. Berlin: Frank & Timme Verlag 2018. Pag. 215-236. ISBN: 978-3 7329-0255-2.

Széll Anita-Andreea: Agis, König zu Sparta. Johann Christoph Gottscheds Drama bei dem ungarischen Autor György Bessenyei. IN: Zeitschrift für Balkanologie. Hg. Gabriella Schubert u.a.Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Heft 53 (2017) 1. Pag. 97-105. ISSN: 0044-2356.

Széll Anita-Andreea: Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger (Contacte lingvistice germano-maghiare: Kaspar Helth, autor și editor). Berlin: Frank & Timme Verlag. 2016. P.150. ISBN: 978-3-7329-0260-6.

Download
CV_Szell Anita.pdf
Adobe Acrobat Document 351.1 KB


Univ.-Lekt. Dr. Ursula WITTSTOCK

ursula.wittstock@ubbcluj.ro

 

 Forschungsbereiche: Geschichte des deutschen Theaters in Rumänien, historische Presseforschung zum Verhältnis Theater-Presse (19.-20. Jh.), deutsch-rumänische interkulturelle Beziehungen.

 

 

Unterrichtete Fächer:

LMG2107 Filosofia germană și literatura în dialog

LLG5124 Curs opțional Competența lingvistică

LLG1161 Seminar Introducere în istoria culturii și literaturii germane

LLG1261 Seminar Iluminism; Sturm und Drang

LLG3161 Seminar Clasicism și Romantism

LLG2221 Curs practic Lexicologie

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Wittstock, Ursula/Tvardochlib Mădălina/Mihăilă Ștefan: Dramaturgia germană în repertoriul teatrelor românești (1918-1933). IN: Corbea-Hoișie, Andrei/Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. Vol. I. Iași: Polirom 2023, ISBN 978‐973‐46‐9530‐0. 

Wittstock, Ursula: Das Theater als dynamisches Netzwerk. Auf den Spuren des Schauspielers und Theaterleiters Leo Bauer. IN: Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte: Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven. LiT Verlag Münster 2022 (=Thalia Germanica), ISBN 978-3-643-25037-7.

Wittstock, Ursula: A német színház Erdélyben. A nagyszebeni színház műsorpolitikájához 1893-1914. IN: Műfajváltozatok, identitásalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. században. Ed.: Réka Jakabházi, Ferenc Vincze. Szépirodalmi Figyelő Alapítvány Budapesta, 2021. ISBN 9786158167154.

Wittstock, Ursula: Archivgut und Sammlungen zum deutschen Theater in Siebenbürgen und im Banat. IN: Archive in Rumänien (II). Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2/2018, Jg. 13 (67), ISSN 1862-4995.

 Wittstock, Ursula: Perpetuation or Decline? The German Theatre in Sibiu at the Turning Point 1918. IN: Studia Universitatis Babes-Bolyai. Dramatica, LXIII, vol.1/2018, ISSN 1842-2799.

Wittstock, Ursula: Eine „hingebungsvolle Zusammenarbeit von Dilettanten und Berufsschauspielern“. Das produktive Umfeld des deutschen Theaters in Hermannstadt (1912-1921)“. IN: Journal of Romanian Literary Studies, 12/2017, E-ISSN 2248-3004.

 

Download
CV_Wittstock_Ursula.pdf
Adobe Acrobat Document 493.7 KB

Gastdozenten