Mitglieder des Lehrstuhls


Univ.-Doz. Dr. Daniela VLADU - Lehrstuhlinhaberin

daniela.vladu@ubbcluj.ro

 

 

Forschungsbereiche: Allgemeine Sprachwissenschaft, Deutsche Lexikologie und Phraseologie, Pragmatik und Texttheorie, Interkulturalität, Literarische Übersetzung.

 

 

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 2121/2221 Limba germană contemporană (Lexicologie): curs+seminar, an I, GE A+B, sem. 2.

LLG4122 Frazeologie: curs optional, an II, GE A, sem. 2

LMG 1205 Traducerea literară ca act de comunicare interculturală: curs+seminar, an I, Master GCE, sem. 2

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Vladu, Daniela: Traducerea literară ca act de comunicare interculturală, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2022, p.155, ISBN 978-606-17-2072-9.

 

Vladu, Daniela-Elena – Balogh, F. Andras (Ed.): Die deutsche Sprache und Literatur im regionalen, nationalen und transnationalen Kontext. Fallbeispiele in Zentral- und Südosteuropa. Cluj-Napoca: Studia, vol. 66 (LXVI) 3/2021, p. 287. ISSN 1220-0484 (tipărit), 2065-9652 (online).

 

Vladu, Daniela-Elena: Germanistik als Berufung gestern und heute – ein Gespräch mit Prof. Em. Dr. Elena Viorel, ȋn: Codarcea, Emilia/Schneider, Thomas/Dressel, Manuela (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd.12, Gender und Gendern in Sprache und Literatur, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă  2023, pp. 22-33.

 

Vladu, Daniela: Traduceri şi traducători din limba germană ȋn limba română (şi alte limbi vorbite pe teritoriul României) ȋn volume şi periodice. Introducere, ȋn: Corbea-Hoişie / Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă şi cultură germană ȋn România (1918-1933), vol.I, Iaşi: Polirom 2023, pp. 458-460.

 

Vladu, Daniela / Câmpian, Veronica / Zaharia, Casia: Dialecte regionale şi locale. Localizare, caracteristici, ȋn: Corbea-Hoişie / Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă şi cultură germană ȋn România (1918-1933), vol.II, Iaşi: Polirom 2023, pp. 168-184. Vladu, Daniela/Cicur, Oana: Lexikalische Stolpersteine in deutschen poetischen Übertragungen am Beispiel von Lucian Blaga, ȋn: Codarcea, Emilia/Schneider, Thomas (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd.11, Macht der Sprache in der deutschen Kultur und Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. Tendenzen, Verfechtungen, Wechselwirkungen, Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă  2022, pp. 107-123.

 

Vladu, Daniela: Die Übersetzung deutscher Okkasionalismen ins Rumänische. Beispiele aus Michael Endes Märchenroman „Momo“, ȋn: Vladu, Daniela-Elena – Balogh F. Andras (Ed.): Die deutsche Sprache und Literatur im regionalen, nationalen und transnationalen Kontext. Fallbeispiele in Zentral -und Südosteuropa, Cluj-Napoca: Studia 3/2021, p. 145-158. ISSN 1220-0484 (tipărit), 2065-9652 (online).

Download
CV_Vladu Daniela.pdf
Adobe Acrobat Document 369.8 KB


Prof. Dr. András  F. BALOGH

andras.balogh@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: Deutsche Literatur in Mittel- und Südosteuropa, regionale Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, deutsche Literatur im 16. Jahrhundert (Humanismus, Renaissance, religiöse Reformation)

 

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Balogh F. András: Erdély német irodalma a 20. században. Kulturális reprezentáció, fogalmak, fejlődési vonalak, eredmények. In: Regio, 30. évf, 2022, Nr. 3, pag: 37-73. DOI: https://doi.org/10.17355/rkkpt.v30i3.37.

Balogh F. András: Imagination und Wissen über die Nachbarvölker in der rumäniendeutschen Literatur nach dem ersten Weltkrieg. In: STUDIA UBB PHILOLOGIA, LXVI, 3, 2021, p. 35 – 48, ISSN 1220-0484, DOI: 10.24193/subbphilo.2021.3.02 URL: http://studia.ubbcluj.ro/arhiva/arhiva_en.php

Balogh F. András: ‚Nation building‘ in den Romanen von Adam Müller-Guttenbrunn (1852–1923). Fiktionalität, Ungarnbild und Sendungsbewusstsein. In: Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550–2000). Hg. von Wilhelm Kühlmann und Gábor Tüskés in Verbindung mit Réka Lengyel und Ladislaus Ludescher. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2021. S. 339-358. (Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, Heft 112, ISSN 0531-2167) ISBN: 978-3-8253-4763-5

Balogh F. András: Der ungarische Staat und seine nationalen Minderheiten. Literarisches Schrifttum der deutschen und rumänischen Minderheit in Ungarn. In: Szalai, Zoltán; Orbán, Balázs (Hg.): Der ungarische Staat. Ein interdisziplinärer Überblick. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Springer Nature 2021. (= Staat – Souveranität – Nation. Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion) S.385-402. ISBN 978-3-658-33676-9, https:///doi.org/10.1007/978-3-658-33677-6_21

 Balogh F. András: Die Grenzen der deutsch-jüdischen Literatur aus der Bukowina. Eine limnologische Annäherung zu den Texten und zu den Mythen. In: Francisca Solomon, Ion Lihaciu (Hg.): Terra Judaica. Literarische, kulturelle und historische Perspektiven auf das Judentum in der Bukowina und in Galizien / Literary, cultural and historical perspectives on Bukovinian and Galician Jewry. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2020. (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, Bd. 23. Hg. Andrei Corbea-Hoișie) S. 299-313. ISBN 978-3-86628-666-5

 Balogh F. András: Die Geschichte der Klausenburger Germanistik. Von den Anfängen bis zur Wende 1989. In: Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft. Hg. von Réka Jakabházi, Ursula Wittstock und Kerstin Katzlberger. Reihenherausgeber: András F. Balogh und Daniela-Elena Vladu. Cluj-Napoca / Klausenburg: Casa Cărții de Știință 2020. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Schriftenreihe des Departements für deutsche Sprache und Literatur der Babeş-Bolyai-Universität Cluj-Napoca / Klausenburg, Bd. 9). S. 13-33. ISBN 978-606-17-1688-3. (https://germanistik-cluj.jimdofree.com/forschung-am-institut/publikationen/)

Balogh F. András: Német–magyar kulturális szótár. Szász, sváb, landler, cipszer és bukovinai német nyelvű kultúra a történelemben és mindennapokban. [Deutsch-ungarisches kulturelles Wörterbuch. Geschichte und Alltag der Sachsen, Schwaben, Landler, Zipser und der deutschsprachigen Kultur der Bukowina.] Sepsiszentgyörgy: Anyanyelvápolók Erdélyi Szövetsége 2017. 164 lap. (= Kulturális Szótárak sorozat) ISBN: 978-606-93609-5-8

 Balogh F. András: Studien zur deutschen Literatur Südosteuropas. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 3) 232 Seiten. 2. vermehrte Auflage 2010, 241. Seiten.

 

Download
CV_Balogh_Andras.pdf
Adobe Acrobat Document 295.1 KB


Univ.-Doz. Dr. Habil. Bianca BICAN

bianca.bican@ubbcluj.ro

 

Forschungsbereiche: deutsche Literatur der Moderne und der Gegenwart; Rezeptionsgeschichte; deutschsprachige Kultur in Transsilvanien und Rumänien im 19. und 20. Jahrhundert; deutschsprachige Presse Transsilvaniens im 19. und 20. Jahrhundert;  interkulturelle rumänisch-deutsche Beziehungen.

 

 Unterrichtete Fächer:

LMG 2108 – Literatură și interculturalitate (Masterat GCE; curs și seminar; anul II, sem. 1)

LMG 2210 – Opera literară a lui Paul Celan (Masterat GCE; curs și seminar; anul II, sem. 2)

LMG 2213 – Seminar practic de cercetare și elaborare a disertației (Masterat GCE, anul II, sem. 2)

LDR 1103 - Direcții actuale în cercetarea literară (curs și seminar; anul I,  sem 1)

 

Ausgewählte Publikationen:

Bican, Bianca: Antologii de poezie. Poezie germană. In: Constantinscu, Muguraș/ Dejica, Daniel/ Vîlceanu, Titela (ed.): O istorie a traducerilor în limba română din secolul al XX-lea. ITLR Vol.I. Cuvânt-înainte Mircea Martin. București: Editura Academiei Române 2021, 1117-1122.

Bican, Bianca: Ansätze zur Interpretation der Volksballade aus dem Dokumentarfilm „Grațian“ von Thomas Ciulei. In: Moderne Narrative. Wissenschaftliche Beiträge zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Nikolina Burneva. Studia Philologica Universitatis Velikotarnovensis 39/3, 2020, 77-90. 

Bican, Bianca: Literaturvermittlung und Interkulturalität aus rumänischer Perspektive. In: Goltschnigg, Dietmar (ed.): Wege des Deutschen. Deutsche Sprache und Germanistik-Studium aus internationaler Sicht. Tübingen: Stauffenburg 2017, 225-234.

Bican, Bianca: Rezeptionspatterns des Celanschen Werkes im rumänischsprachigen Kulturfeld. In: Vasilescu, Cătălin/ Flonta, Maria-Luisa/ Crăciun, Ioana (ed.): On Form and Pattern. Humboldt Symposium (Bucharest, 29-31 May 2014). București: Editura Academiei Române 2015, 320-331.

Bican, Bianca: Deutschsprachige kulturelle Presse Transsilvaniens. Einblicke in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts und in die Zwischenkriegszeit. Wien, Berlin: LIT 2013 (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, 10).

Bican, Bianca: [VII. Rezeption. 1. Internationale Rezeption]. 1.6. Rumänien. In: May, Markus/ Goßens, Peter/ Lehmann, Jürgen (ed.): Celan-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 391f.

Bican, Bianca/ Wenzel, Manfred: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte. In: Wenzel, Manfred (ed.): Goethe Handbuch Supplemente Band 2. Naturwissenschaften. Stuttgart, Weimar: Metzler 2012, 251-289.

Bican, Bianca (ed.): Scriitori germani din România. În: Vatra (Tg. Mureș), nr. 1/2012, 20-57.

Bican, Bianca: Die Rezeption Paul Celans in Rumänien. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 2005. (Studia Transylvanica 33).

Schullerus, Adolf: Scurt tratat de etnografie a sașilor din Transilvania. Traducere din limba germană de Bianca Bican. Cuvȃnt înainte de Anca Goția. București: Meronia 2003. [Schullerus, Adolf: Siebenbürgisch-sächsische Volkskunde im Umriß. Leipzig: Quelle & Meyer 1926]. 

Download
CV_Bianca Bican.pdf
Adobe Acrobat Document 152.9 KB


Univ.-Doz. Dr. Emilia CODARCEA

emilia.codarcea@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: Germanistische Linguistik, Morpho-Syntax, Soziolinguistik, Valenztheorie und -lexikographie, Anglizismen und Amerikanismen, Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache, Fachsprachen, Gendersprache, Mehrsprachigkeit.

 

Unterrichtete Fächer:

LLG5121/5221- Limba germană contemporană (Valența), curs, an III, GE A+B, sem. I.

LLG5125- Anglicisme si americanisme/ Comunicare stiintifica, curs opțional, an III, GE A, sem. I.

LLG 6121/6221 Limba germană contemporană (Sociolingvistică), curs, an III, Germană A+B, sem. II.

LMG2211 Tendinţe de evoluţie în limba germană contemporană, curs și seminar, Master GCE, an II, sem. II

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Codarcea, Emilia: „Gendern in der Rechtssprache. Überlegungen und Beispiele eines geschlechtergerechten Sprachgebrauchs in juristischen und öffentlich-rechtlichen Texten“. IN: Codarcea Emilia, Dressel Manuela, Schneider Thomas (ed.), Klausenburger Beiträge zur Germanistik XII. Gender und Gendern in Sprache und Literatur, Casa Cărții de Știință 2023: 15-39. ISBN 978-606-17-2246-4.

Codarcea, Emilia: „Gendersprache und politische Korrektheit aus soziolinguistischer Perspektive. Bemerkungen zum Sprachwandel im Deutschen und Rumänischen“. IN: Codarcea Emilia, Schneider Thomas, Dressel Manuela (ed.), Klausenburger Beiträge zur Germanistik XI. Macht der Sprache in der deutschen Kultur und Literatur Ostmittel- und Südosteuropas. Tendenzen, Verflechtungen, Wechselwirkungen, Casa Cărții de Știință 2022: 11-35. ISBN 978-606-17-2111-5.

Codarcea, Emilia: „Linguistische Merkmale der juristischen Fachsprache. Bemerkungen zur Fachlichkeit und Verständlichkeit juristischer Texte“. IN: Nistor Roxana-Maria, Teglaș Camelia (ed.), Limbajele specializate. Abordări curente și provocări pentru viitor, Presa Universitară Clujeană, 2021: 129-143. ISBN 978-606-37-1343-9.

Codarcea, Emilia: „Gamersprache und Netzjargon aus soziolinguistischer Perspektive. Liste von üblichen Abkürzungen“. IN:  Studia Universitatis Babeş-Bolyai Philologia vol. 66, Nr. 3/2021: 179-200. ISSN 1220-0484.

Codarcea, Emilia: „Neuere Trends im deutschen Sprachgebrauch. Jugendwort und Anglizismus des Jahres“. IN:  R. Jakabházi/ U. Wittstock/ K. Katzlberger (Ed.): Germanistik im Spiegel. Wege und Umwege einer Wissenschaft. Klausenburger Beiträge zur Germanistik IX. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință 2020: 137-154. ISBN 978-606-17-1688-3.

Codarcea, Emilia: „Code-Switching und Interferenzen in der Kommunikation“. IN: Laza, Laura/ Vladu, Daniela/ Zwing, Veronika (Ed.): Klausenburger Beiträge zur Germanistik VIII. Werte – Zeiten – Orte. Die Macht der Multikulturalität in Sprache und Literatur. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2019: 27-45. ISBN 978-606-17-1559-6.

Codarcea, Emilia: „Fachübersetzungen in Theorie und Praxis. Linguistische Merkmale der Fachtexte“. IN: Eugen Wohl/ Camelia Teglaș/ Raluca Zglobiu-Sandu (Ed.): Noi tehnici și strategii în dinamica limbajelor de specialitate. Cluj-Napoca: Casa Cărții de Știință 2018: 207-224, ISBN 978-606-17-1391-2.

Codarcea, Emilia: „Der Einfluss der Internetkommunikation auf die deutsche Sprache“. IN: Acta Tehnica Napocensis. Diversitate culturală și plurilingvism. A VI-a conferință națională cu participare internațională. Series: Languages for Specific Purposes. Vol. 16, nr. 3, 2016: 189-198, ISSN 1454-685X.

Codarcea, Emilia: Germanistische Soziolinguistik. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2015. ISBN 978-606-17-0815-4.

Codarcea, Emilia: Germanistische Valenztheorie. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2014. ISBN 978-606-17-0598-6.

Codarcea, Emilia: „Der Valenzbegriff in der rumänischen Linguistik. Eine kontrastive Darstellung deutsch-rumänisch“. Zeitschrift der Germanisten Rumäniens. 2 (44)/ 2013: 60-81. ISSN 1454-4008.

Codarcea, Emilia: Grundlagen eines deutsch-rumänischen Wörterbuchs zur Valenz des Adjektivs. (Diss.) Baze ale unui dicționar german-român de valență a adjectivului. Cluj-Napoca: Casa Cărţii de Ştiinţă 2012. ISBN 978-606-17-0111-7.

Codarcea, Emilia: „Zur Valenz der –bar Adjektive und ihrer rumänischen Entsprechungen”. IN: Ulrich Engel, Speranţa Stănescu (Ed.): Sprachvergleich-Kulturvergleich. Quo vadis KGdr? München: Iudicium 2008: 229-245. ISBN 978-3-89129-566-3.

Codarcea, Emilia: Rahmencurriculum für den studienbegleitenden Deutschunterricht an rumänischen Universitäten. Entwurf. Projektleitung und Redaktion: Tanja Becker/Martin Schwägerl. Timişoara: Mirton 2004. ISBN 973-661-336-4.

Codarcea, Emilia: „Soziolektale Varietäten des Deutschen: Überlegungen zum Barrierencharakter der Soziolekte”. IN: Erzsebet Forgacs (ed.), Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts, Grimm Kiado 2002: 109-121, ISBN 963 9087 54 8.

Download
CV_Codarcea_Emilia.pdf
Adobe Acrobat Document 435.3 KB


Univ.-Doz. Dr. Gabriella-Nóra TAR

gabriella.tar@ubbcluj.ro

 

 

 Forschungsbereiche: deutsche und europäische Theatergeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, Kinderkultur, zeitgenössische deutschsprachige Autoren aus Siebenbürgen

 

 Unterrichtete Fächer:

LLG1161/LLG1261 – Literatură germană (Introducere în sțiința literaturii), curs, an I, GE A+B, sem. I.

LLG2161/LLG2261 – Literatură germană (Auklärung. Sturm und Drang), curs, an I, GE A+B, sem. II.

LLG3161/LLG3261 – Literatură germană (Clasicism. Romantism), curs, an II, GE A+B, sem. III

LMG2109 – Literatură germană pentru copii și tineret, curs și seminar, an II, Masterat GCE, sem. III.

 

Ausgewählte Publikationen:

 

 Tar, Gabriella-Nóra: „‚Mein Mädchen hat außerordentlichen Hang zum Theater‘ – Über Johann Baptist Hirschfelds Einaker Jugenfleiß (Manusskript, 1825).” Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Heft 1/2023. Jg. 18. pag. 13–22. ISSN: 1862-4995

 

Gräf, Rudolf – Klein, Christoph – Tar, Gabriella-Nóra – Florea, Ioana (ed.): „Man verlasse den Ort des Leidens nicht, sondern handle so, dass die Leiden den Ort verlassen.” Cluj: Presa Universitară. 2023. 192 pag. ISBN 978-606-37-1876-2

Neuhuber, Christian – Tar, Gabriella-Nóra – Ulrich, Paul S. (ed.): Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte. Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven. Berlin: LIT Verlag, 2022: 268 pag. (Thalia Germanica, 16.). ISBN: 978-6-643-25037-7

Tar, Gabriella-Nóra: „Zu Eginald Schlattners Roman Drachenköpfe (2021). Eine literarische Replik auf Iris Wolffs Erzählung Drachenhaus.“ Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia, LXVI, 3/2021: 61-72. DOI: 10.24193/subbphilo.2021.3.04

Tar, Gabriella-Nóra:  „Erinnerte Ungarnbilder in den Romanen siebenbürgischer Autoren.“ Kühlmann, Wilhelm – Tüskés Gábor (ed.): Ungarn als Gegenstand und Problem der fiktionalen Literatur (ca. 1550-2000). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. 2020: 533-552. ISBN: 978-3-8253-4763-5

Tar, Gabriella-Nóra: „1 mal vergessenes Bühnen(Leben) oder Temeswars Belagerung in der Literatur. Ein Fallbeispiel um 1813.” Gräf, Rudolf – Hirsch, Sandra (ed.): Herrschaftswechsel. Die Befreiung Temeswars im Jahre 1716. Cluj: Editura Academia Română. Centrul de Studii Transilvane. 2016: 197-210. ISBN 978-606-8694-63-4

Tar, Gabriella-Nóra: „Schiller als Seifenoper?” Kic-Drgas, Johanna (ed.): Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht. Hamburg: Editura Dr. Kovac. 2015: 43-53. (= Lingua. Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis, 32.) ISSN 1614-5550

Tar, Gabriella-Nóra: Deutschsprachiges Kindertheater in Ungarn im 18. Jahrhundert. Berlin: Editura LIT. 2012: 283 pag. (Thalia Germanica, 13.). ISBN 978-3-643-11863-9

Egyed, Emese – Bartha, Katalin Ágnes – Tar, Gabriella-Nóra (ed.): Drámaszövegek metamorfózisa. Kontaktustörténetek. Kontaktgeschichten. Cluj: Editura Societăţii Muzeului Ardelean. 2011. Vol. 1.: 356 pag. Vol. 2.: 244 pag. (Régi Magyar Színház, 5.) ISBN 978-606-8178-28-8; ISBN 978-606-8178-29-5

 Unger-Fischer, Lisa – Tar, Gabriella-Nóra (ed.): Studierende in Deutschland schreiben über Rumänien/România în viziunea studenților din Germania – Studierende in Rumänien schreiben über Deutschland/Germania în viziunea studenților din România. Regensburg: Presa Universitară Regensburg. 2011. (= Cartea Tandem – Tandembuch, 1. ) Vol. 1.: 216 pag.; Vol. 2.: 162 pag.

 Tar, Gabriella-Nóra: „Friedrich Zöllner gyermektársulata a 18. századi Pesten és Budán.” In: Czibula, Katalin (ed.): Színházvilág – Világszínház. Budapest: Editura Ráció. 2008: 149-167. (Régi Magyar Színház, 3.). ISBN 978-963-9605-44-2

 Tar, Gabriella-Nóra: Gyermek a 18. és 19. századi Magyarország és Erdély színpadjain. Cluj: Editura Societăţii Muzeului Ardelean. 2004: 119 pag. (Erdélyi Tudományos Füzetek, 244.) ISBN 973-8231-34-5 

Download
CV_Tar Gabriella Nora.pdf
Adobe Acrobat Document 293.2 KB


Univ.-Doz. Dr. Réka JAKABHÁZI

reka.jakabhazi@ubbcluj.ro

 

 

Forschungsbereiche: Moderne und postmoderne deutsche Literatur, Rumäniendeutsche Literatur, rumänisch-deutsch-ungarische interkulturelle Beziehungen, Komparatistik.

 

 

Unterrichtete Fächer:

LMG1102 Literatură germană contemporană (Romanul modern), curs și seminar, Master GCE an I, sem. I.

LLG5161/5261 Literatura germană (Modernismul), curs, an III, GE A+B, sem. I.

LLG5226/5124 Artă şi Literatura, curs opțional, an III, GE A+B, sem. I.

LLG6128 Hermann Hesse/Thomas Mann, curs opțional și seminar, an III, GE A, sem. II

LMG 1204 Deutsche Literatur in Siebenbürgen und im Banat, curs și seminar, Master GCE an I, sem. II.

 

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Jakabházi Réka: Konstruierte Identitäten im Werk von Franz Hodjak. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013. ISBN 978-3-631-63956-6

Dácz Enikő – Jakabházi Réka (Eds.): Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Series: „Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas”. Regensburg: Pustet Verlag 2020. ISBN 978-3791732220

Jakabházi Réka: Kontaktzonen in der dreisprachigen siebenbürgischen Landschaftslyrik des frühen 20. Jahrhunderts. IN: Patrut, Iulia-Karin – Rössler, Reto – Schiewer, Gesine Lenore (Ed.): Für ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten. SERIES: Interkulturelle Germanistik, Vol.2. Bielefeld: Transcript 2022, p. 71-84. ISBN: 978-3-8376-6157-6

Jakabházi Réka: Archetypen und das kollektive Unbewusste in Hermann Hesses Demian (1919) und in Urtrost (1924) von Áron Tamási. IN: Germanistische Beiträge 47 (2021), p. 83-97. ISSN 1454-5144 

Jakabházi Réka: Ich-Dissoziation – Apokalypse – Ästhetik des Hässlichen. Einfluss des deutschen literarischen Expressionismus’ auf die frühe Lyrik von Robert Reiter. IN: Studia Universitatis Babeş-Bolyai, Philologia, Vol.66 (LXVI), 3/2021, p. 49-60. ISSN 1220-0484 

Jakabházi Réka – Vincze Ferenc (Eds.): Műfajváltozatok, identitásalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. században. Budapest: Szépirodalmi Figyelő Alapítvány 2021. ISBN 978-615-81671-5-4

Jakabházi Réka: Literarische Konstruktion der Karpaten in der siebenbürgischen ungarischen und deutschen Lyrik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. IN: Spiegelungen.  Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. Nr. 1/2021, Anul 16 (72). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, p.59-69. ISSN 1862-4995

Jakabházi Réka: Der Zirkus als heterotoper Raum in Aglaja Veteranyis „Warum das Kind in der Polenta kocht”. IN: Dácz, Enikő (Ed.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20. -21. Jahrhundert. Regensburg: Pustet 2018, Vol. 135, p. 125-136.   ISBN 978-3-7917-2899-5

Jakabházi Réka: Előszó a kortárs romániai német irodalom kisprózáinak gyűjteményéhez. IN: Székelyföld kulturális folyóirat. Anul XX / Nr. 12. Decembrie 2016. p. 5-15. ISSN 1453-3871

Jakabházi Réka: Cenzura literară şi consecinţele ei pentru lirica lui Franz Hodjak. IN: Vatra Nr. 490/2012, Anul XLII, p. 21-25. ISSN 1220-6334

Download
CV_Jakabhazi Reka.pdf
Adobe Acrobat Document 863.6 KB


Univ.-Lekt. Dr. Laura LAZA

laura.laza@ubbcluj.ro

 

Forschungsbereiche: Literatur im totalitären System, Rumäniendeutsche Literatur, Literaturerbe und Archiv, Österreichische Gegenwartsliteratur, Deutsch als Fremdsprache

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 2212 Seminar practic de paticipare la sesiuni științifice locale și naționale, seminar practic, Masterat GCE, Sem I, an II.

LLG 4161/4261 Literatură germană: Naturalism și curentele Fin de siecle, curs și seminar, an II, GE A+B, sem. II.

LLG 6161/6261 Literatura germană după 1945, curs și seminar, an III, GE A+B, sem. II

 

Ausgewählte Publikationen:

 Laza, Laura Gabriela: Unter dem Deckmantel der zweiten durchgesehenen Auflage. Literarische Zensur im Rumänien der 1960er Jahre: Betrachtungen zu Georg Schergs Roman Da keiner Herr und keiner Knecht, Rhetorik der Erinnerung. Gedächtnis und Literatur in den geschlossenen Gesellschaften des Real-Sozialismus zwischen 1945 und 1989., V&R Unipress in Göttingen, Editor: Gansel Carsten, 2008, P. 287-303

 Cristina Cucu, Daniela Ionescu, Stephanie Krauch, Laura Laza, Susanna Lule, Johannes Lutz, Mareike Schellenberg: Branza ist kein Käse. Arbeitsmaterialien für den Landeskundeunterricht in Rumänien. Bucuresti, 2008.

 Laza, Laura Gabriela: Relatiile cu Securitatea a doi dintre acuzatii din procesul scriitorilor germani de la Brasov. Dosarele de retea ale lui Wolf von Aichelburg si Georg Scherg, Caietele CNSAS Nr. 1-2/2011, Bucuresti, 2013, p.221-239

Laza, Laura Gabriela: “Baumeister war die Angst”. Die politischen Prozesse rumänischer und deutschsprachiger Schriftsteller aus Rumänien nach dem Ungarnaufstand von 1956. Cluj-Napoca, 2017.

 Laza, Laura Gabriela: Die Übersetzung als Mittel der Manipulation. In: M. Notwotnick/ F. Kührer-Wielach (Ed.): Aus den Giftschränken des Kommunismus: methodische Fragen zum Umgang mit Überwachungsakten in Zentral- und Südosteuropa. Regensburg, 2018

Laza, Laura Gabriela: coautoare cap. 14.1, 7.2.1, 7,3 si 4.3.1.5. In: Corbea-Hoisie, Andrei; Gräf, Rudolf (Ed.): Limba si cultura germana in Romania. (1918-1933). Ed. Polirom, 2023.  

Download
CV_Laura Laza.pdf
Adobe Acrobat Document 196.7 KB


Univ.-Lekt. Dr. Anita Andrea SZÉLL

anita.szell@ubbcluj.ro

 

Forschungsberiche: Deutsche Grammatik, Übersetzungswissenschaft (deutsch-ungarische-rumänische Sprachbeziehungen) und Kinder- und Jugendliteratur.

 

Unterrichtete Fächer:

LLG 3121/3221 Limba germană contemporană (Morfologie/Știința textului), curs, seminar și curs practic, an II, GE A+B, sem. I.

LLG 4121/ 4221 - Limba germană contemporană (Sintaxă), curs, seminar și curs practic, an II, GE A+B, sem. II.

LLG 4123 Cultura germană pentru copii şi tineret, curs opțional, an II, GE A, sem. I, 

LLG5121/5221- Limba germană contemporană (Valența), seminar, an III, GE A+B, sem. I.

LLG 6121/6221 Limba germană contemporană (Sociolingvistică), seminar, an III, GE A+B, sem. II.

LMG 2212 Seminar practic (participare la sesiuni știinţifice locale și naţionale), seminar, Master GCE, an II, sem. II.

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Széll Anita-Andreea:  „Meine Lyrik sei in meiner Prosa enthalten. Linguistische Überlegungen zur Lyrik und zur Prosa von Hans Bergel. In: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: März 2023, Vol. 10, P.49-61.

Széll Anita-Andreea: Das Faszinosum des Erzählens – In memoriam Hans Bergel. In: Moldovan, Rareș / Borbely, Carmen (Hg.): Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia. Cluj-Napoca: 3/ 2023, Vol. 68, P.267-280.

 Széll Anita-Andreea: Entstehung und Tätigkeit der Arbeitsgruppe „Interdisziplinäre Wertevermittlung, Klausenburg. In: Haberland, Detlef/Szczek, Joanna (Ed.): Zeitschrift für Mitteleuropäische Germanistik. Wien: Praesens Verlag 2022, Heft 1 (8. Jg.). P. 144-148.

Széll Anita-Andreea: Die Kommunikative Funktion von Tiermetaphern als Erzeuger des Humors in den deutschen Übersetzungen einiger Poirot-Romane. In: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: 03/ 2022, Vol. 9, P.139-155.

Széll Anita-Andreea: Die anthropomorphisierte Gestalt des Katers im Märchen ,,Der gestiefelte Kater" der Brüder Grimm und der Märchenserie ,,Petterson und Findus" von Sven Nordquist. IN: Moldovan, Rareș / Borbely, Carmen (Hg.): Studia Universitatis Babeș-Bolyai Philologia. Cluj-Napoca: 2/ 2022, Vol. 67, P.271-288.

Széll Anita-Andreea: Die Kommunikative Funktion von Tiermetaphern als Erzeuger des Humors in den deutschen Übersetzungen einiger Poirot-Romane. IN: Horea, Ioana Claudia (Hg.): Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP), University of Oradea: Research Group for Communication in Business and Foreign Languages: 03/ 2022, Vol. 9. Martie 2022., P.139-155.

Széll Anita-Andreea: Ágnes Nemes Nagy ,,soll“ nicht nur ,,gelernt“, sondern auch übersetzt werden. IN: Pop, Traian (Ed.): Matrix. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Ludwigsburg: Pop Verlag 2021, Vol. 4, Heft 66, P. 86-96.

Széll Anita-Andreea: Kinder- und Jugendliteratur nach sprachwissenschaftlichen Kriterien. Überlegungen zu einer interdisziplinären Germanistik. IN: Journal of Languages for Specific Purposes (JLSP). Ed. Ioana Horea. Oradea: Facultatea de Științe Economice, Universitatea din Oradea. Vol. 8. Martie 2021. P. 79-89. Online: http://jlsp.steconomiceuoradea.ro/archives/008/JLSP8_March2021.pdf. ISSN online: 2359 – 8921.

Széll Anita-Andreea: Kinder- und Jugendliteratur im rumänischen Germanistikstudium am Beispiel der Klausenburger Erzählakademie. IN: Kinder- und Jugendliteratur im universitären DaF-Unterricht, Ed. Ramona Herz-Gazeau – Katrin Link. Berlin: Peter Lang 2019. P. 193-208. ISBN: 978-3-631-80074-4.

Széll Anita-Andreea: Heltai Gáspár und Interpretationsmöglichkeiten seiner Werke. Eine neue Perspektive zu den Hundert Fabeln (Száz fabula). IN: “Vergessen, verdrängt, verschwunden”. Aufgegebene Kulturen, Beziehungen und Orientierungen in der Balkanromania, Hg. Thede Kahl – Peter Mario Kreuter – Christina Vogel. Berlin: Frank & Timme Verlag 2018. Pag. 215-236. ISBN: 978-3 7329-0255-2.

Széll Anita-Andreea: Agis, König zu Sparta. Johann Christoph Gottscheds Drama bei dem ungarischen Autor György Bessenyei. IN: Zeitschrift für Balkanologie. Hg. Gabriella Schubert u.a.Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Heft 53 (2017) 1. Pag. 97-105. ISSN: 0044-2356.

Széll Anita-Andreea: Deutsch-ungarische Sprachbeziehungen: Kaspar Helth, Autor und Verleger (Contacte lingvistice germano-maghiare: Kaspar Helth, autor și editor). Berlin: Frank & Timme Verlag. 2016. P.150. ISBN: 978-3-7329-0260-6.

Download
CV_Szell Anita.pdf
Adobe Acrobat Document 351.1 KB


Univ.-Lekt. Dr. Ursula WITTSTOCK

ursula.wittstock@ubbcluj.ro

 

 Forschungsbereiche: Geschichte des deutschen Theaters in Rumänien, historische Presseforschung zum Verhältnis Theater-Presse (19.-20. Jh.), deutsch-rumänische interkulturelle Beziehungen.

 

 

Unterrichtete Fächer:

LMG2107 Filosofia germană și literatura în dialog

LLG5124 Curs opțional Competența lingvistică

LLG1161 Seminar Introducere în istoria culturii și literaturii germane

LLG1261 Seminar Iluminism; Sturm und Drang

LLG3161 Seminar Clasicism și Romantism

LLG2221 Curs practic Lexicologie

 

Ausgewählte Publikationen:

 

Wittstock, Ursula/Tvardochlib Mădălina/Mihăilă Ștefan: Dramaturgia germană în repertoriul teatrelor românești (1918-1933). IN: Corbea-Hoișie, Andrei/Gräf, Rudolf (Ed.): Limbă și cultură germană în România (1918-1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. Vol. I. Iași: Polirom 2023, ISBN 978‐973‐46‐9530‐0. 

Wittstock, Ursula: Das Theater als dynamisches Netzwerk. Auf den Spuren des Schauspielers und Theaterleiters Leo Bauer. IN: Das deutschsprachige Theater im Kontext europäischer Kulturgeschichte: Traditionen – Wechselbeziehungen – Perspektiven. LiT Verlag Münster 2022 (=Thalia Germanica), ISBN 978-3-643-25037-7.

Wittstock, Ursula: A német színház Erdélyben. A nagyszebeni színház műsorpolitikájához 1893-1914. IN: Műfajváltozatok, identitásalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság-vonatkozásai a 19–21. században. Ed.: Réka Jakabházi, Ferenc Vincze. Szépirodalmi Figyelő Alapítvány Budapesta, 2021. ISBN 9786158167154.

Wittstock, Ursula: Archivgut und Sammlungen zum deutschen Theater in Siebenbürgen und im Banat. IN: Archive in Rumänien (II). Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas. 2/2018, Jg. 13 (67), ISSN 1862-4995.

 Wittstock, Ursula: Perpetuation or Decline? The German Theatre in Sibiu at the Turning Point 1918. IN: Studia Universitatis Babes-Bolyai. Dramatica, LXIII, vol.1/2018, ISSN 1842-2799.

Wittstock, Ursula: Eine „hingebungsvolle Zusammenarbeit von Dilettanten und Berufsschauspielern“. Das produktive Umfeld des deutschen Theaters in Hermannstadt (1912-1921)“. IN: Journal of Romanian Literary Studies, 12/2017, E-ISSN 2248-3004.

 

Download
CV_Wittstock_Ursula.pdf
Adobe Acrobat Document 493.7 KB

Gastdozenten